Blog
Neuigkeiten und Blog
Schlafzentrum Info-Abend
Schlafzentrum Rosenheim Informationsabend am Freitag, den 29. September 2023 um 19 h im Schlafzentrum Rosenheim, Salinstr. 10, 83022...
Wie schlafe ich eigentlich – kann man das messen?
WatchPAT ist ein einzigartiges, innovatives ambulantes Schlafdiagnostik-System. Aufgrund der einzigartigen „PAT-Technologie“ verzichtet WatchPAT auf einengende Brust- und Abdomengurte, EEG-Ableitungen und Nasenbrille.
Die insgesamt 7 Kanäle (PAT-Signal, Puls, Oxymetrie, Aktigraphie, Körperposition, Schnarchen und Brustbewegungen) wurden so konzipiert, dass sie den Schlaf im Vergleich zu herkömmlichen Diagnostik-Systemen kaum beeinträchtigen.
Vegetatives Nervensystem
Hier geben wir weitere Tipps, wie Sie Ihr Nervensystem beruhigen können, um besser zu schlafen. Das vegetative Nervensystem mit seinen beiden Anteilen Sympathikus und Parasympathikus ist dabei ganz wichtig.
Tiefschlaf
Wenn Sie morgens früh gerädert aufwachen, ist oft der fehlende oder zu kurze Tiefschlaf die Ursache. Wir messen die Schlafphasen mit dem WatchPAT, ein einzigartiges Schlaf-Diagnostik-System, das Sie nach Hause mitnehmen können. Die Daten werden in einer ausführlichen Analyse der Schlafphasen am nächsten Morgen ermittelt.
Jugendliche – Probleme mit dem Schlafen … „Warum bin ich bloß immer müde?“
Immer häufiger haben Jugendliche und sogar Kinder Schlafprobleme. Morgenstund hat Gold im Mund gilt nicht für die Pubertierenden. Sie haben oft mit der veränderten biologischen Uhr, die den Schlafrhythmus ändert, zu kämpfen.
Eat, move, live – Arbeiten, lernen, sich bewegen, anderen etwas geben
Die Evolution unserer Gesundheit beruht auf einem Zusammenspiel von Genen, Umwelt und unserem eigenen Verhalten. Einen großen Einfluss auf unser Epigenom hat aber vor allem unser persönlicher Lebensstil. Wie können wir uns daher energetisch verjüngen?
Wie beeinflusst ein flexibler Herzschlag unseren Schlaf?
Ein Meister der Traditionellen Chinesischen Medizin verglich die Vitalität mit der Fähigkeit einer jungen, elastischen Weide, sich einem Sturm anzupassen. Je stärker der Wind, desto weiter die Schwingung, bis sich der Sturm legt und der Baum wieder seine ursprüngliche Ruhestellung einnehmen kann.
Botenstoffe für einen gesunden, erholsamen Schlaf
Botenstoffe spielen eine entscheidende Rolle, ob wir gut schlafen können! Dazu gehören vor allem das Glückshormon Serotonin und das Schlafhormon Melatonin. Beide sind auch für unsere innere Uhr, also die Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich.
Schlafstörungen in den Wechseljahren
Ein häufiges Symptom der Wechseljahre sind massive Schlafstörungen. Neben all den anderen Symptomen, wie Hitzewallungen, Unwohlsein, Müdigkeit und Erschöpfung, können die schwankenden Hormone extremen Stress auslösen.
Schlafdiagnostik – neu definiert!
HRV bedeutet Herzratenvariabilität und beschreibt die Messung der eigenen Herzschläge, bzw. die natürliche zeitliche Variation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Es ist die Messgröße der neurovegetativen Aktivität des Herzens
Schlafplatz Bestimmung – Baubiologie
Der Schlafbereich ist der Ort, an dem wir uns am längsten an der gleichen Stelle aufhalten, rund 1/3 unseres Lebens verbringen wir am Schlafplatz. Hier soll sich der Körper vom Tagesgeschehen erholen, Selbstheilungskräfte aktivieren, sich das Gehirn vom Stress erholen und Energie für den nächsten Tag aufladen. Daher ist es dort ganz besonders wichtig, dass ein gesundes Umfeld vorliegt. Dieses kann mit Hilfe von baubiologischen Messungen analysiert werden.
Vitamin D3 – wichtig für den Schlaf
Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da es sowohl über die Ernährung zugeführt als auch vom Menschen selbst durch UVB-Lichtexposition (Sonnenbestrahlung) gebildet wird. Die Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln reicht aber nicht aus.